- gottesfürchtig
- fürchten:Das altgerm. Verb mhd. vürhten, ahd. furhten, furahtan, got. faúrhtjan, mniederl. vruchten, aengl. fyrthtan steht neben dem Substantiv Furcht (mhd. vorhte, ahd. for‹a›hta, ähnl. got. faúrthei, engl. fright) und einem untergegangenen Adjektiv, das mit der Bedeutung »Furcht empfindend« als ahd. foraht, got. faúrhts, aengl. forht bezeugt ist. Herkunft und außergerm. Beziehungen dieser drei Wörter sind nicht gesichert. – Abl. (alle zum Substantiv): furchtbar »Furcht, Beklemmung auslösend; schlimm, unangenehm; sehr, überaus« (mhd. vorhtebæ̅re); furchtlos »ohne Furcht« (16. Jh.); furchtsam »voller Furcht, ängstlich« (mhd. vorhtesam, bis ins 18. Jh. auch für »furchtbar«); fürchterlich »furchtbar« (im 18. Jh. für älteres fürcht-, furchtlich, mhd. vorhtlich, ahd. for‹a›htlīch; zur Bildung beachte »leserlich, weinerlich«).Gottesdienst, Gottesfurcht, gottesfürchtig, Gotteshaus, Gotteslästerung, Gottheit, göttlich, gottlob↑ Gott.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.